 Hallo liebe Freunde des Bogensports, wir möchten den Trainern*innen, Übungsleitern*innen und Schützen*innen in euren Vereinen seitens des VBSV folgendes Angebot unterbreiten:
Kurs: |
2-tägiges Aufbauseminar "Traditionelles Bogenschiessen" mit Karin und Dietmar Vorderegger |
Ort: |
Vorarlberg (genauer Ort wird je nach Teilnehmer*innen geplant) |
Termin: |
08-09.05.2021 / 29-30.05.2021 |
Zeit: |
Samstag von 10.00 - 17.00 Uhr / Sonntag von 09.00 - 16.00 Uhr |
Kosten: |
€ 240,- (exklusive Platz und Parcousgebühren) |
Anmeldung: |
Hier |
Teilnehmerzahl: |
10 bis max. 14 Teilnehmer pro Kurs |
Anmeldeschluss: |
29.01.2021 |
Weitere Infos: |
Traditionelles Bogenschiessen |
Zielgruppe: |
Bogenschützen die bereits einige Erfahrungen mitbringen und die ihren Stil und ihre Technik verbessern wollen. Dabei sollten die Teilnehmer den Schussablauf und die Zieltechnik im Grundablauf beherschen. |
Kurzinfos zum Ablauf des Kurses:
Ziele:
In diesem Seminar werden die Techniken im traditionellen Bogenschießen weiterentwickelt. Dabei gilt es die Schusstechnik, als auch die Zieltechnik zu verfeinern. Die Teilnehmer lernen vor allem, mit diesen Techniken die Trefferquote im Gelände durch ein systematisches Vorgehen signifikant zu verbessern.
Inhalte:
Schusstechnik: - Videoaufnahme: Feststellen der Ausgangssituation - Die Basics der Schusstechnik - Die Schusstechnik im Detail von Stand bis zum Nachhalten - Arbeiten am eigenen Schießstils durch verschiedene Übungen - Verbesserungen in den eigenen Schießstil einbauen - Analyse und Verbesserung des eigenen Schießstils am Video
Zieltechnik: - Theorie: Verschiedenen Zieltechniken - Praktisches Ausprobieren verschiedener Zieltechniken - Analyse und Verbesserung der eigenen Zieltechnik - Übungen zur eigenen Zieltechnik - Feststellen des persönliches Schussbereiches - Schüsse auf nahe Entfernungen - Schüsse auf weite Entfernungen Schusstechnik im Gelände: - Bergabschüsse - Bergaufschüsse - Besondere Schüsse - Fehlerkorrektur der Schusstechnik Schuss- und Zieltechnik im Gelände: - Geländeanalysen inkl. Entfernungsschätzen - Erkennen des Fehlers bei Fehlschüssen - Fehlerkorrektur Materialkunde:
Methoden: - Übungen zu einzelnen Inhaltspunkten - Schießen in Kleingruppen - Videoanalysen - Individuelle Gespräche
Folgende Bögen oder Schusstechniken werden dabei nicht unterstützt: - Olympic - Barebow (Stringwalking) - Daumenring - Kyudo - Sonstige exotische Varianten
Was benötigen die Teilnehmer:
Ausrüstung: - Abgestimmte Bogenausrüstung (Bogen und Pfeile) - Der Bogen darf nicht zu stark sein. - Es müssen auch mit Rückenspannung mehrere Schüsse möglich sein. - Mindestens 12 Pfeile - Die Pfeile sollen zum Bogen passen (keine Carbonpfeile zu Selfbows oder Reiterbögen). - Die Pfeile sollen im Spine passen, also nicht wedeln. - Festes Schuhwerk - Wetterfeste Outdoorkleidung - Regenschirm* - Kondition: Wir werden tlw. in sehr steilem Gelände unterwegs sein.
Mit sportlichem Gruß Peter und Manfred |